Supply Chain Transformation Programme

Vom Symptom zur Systemlösung
In 12 Wochen entwickelt Ihr Führungsteam einen umsetzungsreifen Supply-Chain-Blueprint: ein gemeinsames Verständnis („eine Sprache“), klare Entscheidungsstrukturen und beschleunigtes Vorgehen – inklusive „Learn-to-Do-It-Yourself“ - Arbeitsweise zur nachhaltigen Verstetigung.

So läuft das Transformation Programme

Ein 3-Monats-Prozess, der Ursachen sichtbar macht, Wertströme neu denkt und Ihr Team befähigt, die Transformation eigenständig weiterzuführen.

Für wen: Für COO, CSCO sowie Heads of Planning, Einkauf, Logistik und Produktion und Controlling – im cross-funktionalen Kernteam mit 6–12 Personen.
Ziel: In 12 Wochen einen belastbaren, datengestützten Blueprint der Supply Chain entwickeln, der Klarheit, Entscheidungsfähigkeit und Tempo bringt.
Was passiert: Der Prozess führt von der Bestandsaufnahme über Analyse und Design hin zur konkreten Umsetzungsplanung – mit klarem Governance-, Daten- und KPI-Fundament.

Ablauf (Beispiel):

  • Phase 0 – Organisatorische Unterstützung: Stakeholder, Sponsoring, Kommunikationsrahmen, Cadence/Decision-Log & KPI-Baseline
  • Phase I – Chancen entdecken: Definition der Supply Chain(s), Segmentation-Vorprüfung
  • Phase II – Wettbewerbsgrundlagen analysieren: Leistungsbenchmark, klare Begriffe, vergleichbare KPIs, Cost-to-Serve-Hotspots, Risiko/Volatilität
  • Phase III – Materialfluss gestalten: E2E-Fluss, Decoupling Points, Bestands-/Pufferregeln, Lieferanten-/Standort-Rollen, Störfaktoren, Best Practices
  • Phase IV – Arbeits- & Informationsfluss: Auftragsfluss, Planungsparameter, Kapazitätslogik (RCCP/MPS), Cadence, RACI, Input/Output-Standards, Datenqualität, KPI-Cascade + DIY-Methode (Templates & Trainings)
  • Phase VI – Umsetzungsplanung: Chancenanalyse, Projektcharters, Portfolio-Priorisierung, Aufwand & Effekte, Business-Process-Plan
  • Hinweis: Phase V. II – Umsetzung (Lean/DMAIC, Software-Implementierung) ist nicht Bestandteil dieses Angebots und separat buchbar.
zurück zu BSC
Bildbeschreibung
Bildbeschreibung

Ergebnisse, Aufwand & Rahmen


Ihr Nutzen (Deliverables)

  • Operating-Model Blueprint (One-Pager + Detail-Maps)
  • Policy- & Parameter-Library (Servicelevel, Bestände/Buffer, Planungs-/Dispo-Regeln)
  • KPI-System & Dashboard-Blueprint inkl. Definitionshandbuch (Lag/Lead, Target-to-Measure)
  • Governance-Kit & Comms-Pack (Cadence-Kalender, Agenda-Templates, RACI, Decision/Risk-Log)
  • Transformation Backlog + DIY-Toolkit (Templates, Checklisten, Video-Guides, 90-Tage-Pilotpaket mit Owner & Effektschätzung)

Aufwand

  • Sponsor: ca. 1 h/Woche (inkl. Gates)
  • Kernteam: 6–8 Sessions à 120 Min + punktuelle Datenbereitstellung (10–14 h gesamt)
  • Fachbereiche: on-demand Inputs (30–60 Min je Input)

Rahmen & Voraussetzungen

  • Standardreports genügen; Priorisierungsbereitschaft (Stop/Merge)
  • Deutsch oder Englisch | on-site, remote oder hybrid | tool-agnostisch | NDA auf Wunsch

Optional (empfohlen)

  • Pilot-Umsetzung (90 Tage): mit PMO-Light & KPI-Cockpit
  • BSC Segmentation Sprint (½ Tag) und Operating Model Sprint (½ Tag): Vertiefung der Designs
  • S2A Leadership Operating System & S2A Management Sparring (IBP/S&OP): Verankerung in der Führung

Termin buchen